Der Glasfaserausbau startet
Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. Nur mit einer eigenen Glasfaserleitung bis ins Haus sind Haushalte und Betriebe langfristig für alle digitalen Anwendungen gerüstet – von Homeoffice und Streaming bis zu E-Health oder Smart Home. Die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Ziersdorf haben mit ihren Bestellungen einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass alle Voraussetzungen für den Glasfaserausbau erfüllt sind. Nun steht dem nächsten Meilenstein nichts mehr im Weg: Die Tiefbauarbeiten beginnen in den kommenden Wochen, durchgeführt vom Bauunternehmen Held &Francke im Auftrag der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG).
„Es ist uns in den vergangenen Monaten gelungen, die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen. Jetzt freuen wir uns, dass die Bauarbeiten zeitnah starten können“, erklärte Bürgermeister Stefan Schröter bei der gemeinsamen Startbesprechung mit nöGIG, dem Planungsbüro ZT Kernstock sowie Vertretern des Generalunternehmens Held &Francke. In diesem Termin wurden die weiteren Schritte konkretisiert und der offizielle Baubeginn festgelegt.
Der Datenverbrauch wächst stetig – bestehende Kupfer- oder Mobilfunknetze stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Mit dem Glasfaserausbau wird in Ziersdorf eine Infrastruktur geschaffen, die über Jahrzehnte hinweg höchste Leistungsfähigkeit, Stabilität und Geschwindigkeit bietet.
Zeitplan für Bau und Aktivierung
- Start Tiefbau: Ende Juni/Anfang Juli 2025
- Voraussichtliches Ende Tiefbau: Ende August 2026
- Start der Anschlussaktivierungen: Frühjahr 2026 (abhängig vom Baufortschritt)
- Abschluss aller Aktivierungen: bis Februar 2027 (schrittweise Durchführung)
Die Innenhausmodule und das Glasfaserkabel werden per Paketdienst zugestellt. Anschließend haben Kundinnen und Kunden 90 Tage Zeit, die Vorbereitung im Haus durchzuführen – nähere Informationen dazu werden per Schreiben von nöGIG mitgeteilt.
Wichtiger Hinweis: Die Zugrabung am eigenen Grundstück sollte erst nach der Hausanschlussbegehung durch die Baufirma erfolgen. Bei diesem Termin wird der genaue Übergabepunkt festgelegt. Wer noch keine Bestellung abgegeben hat, sollte zumindest ein Leerrohr bis ins Haus mitverlegen – so lassen sich später aufwändige und kostenintensive Arbeiten vermeiden. Besonders wichtig ist das für Gebäude ohne Vorgarten, bei denen der Hausanschluss direkt an den Gehsteig grenzt.
Glasfasermesse: Beratung zu Tarifen, Technik und Zeitplan
Vor Beginn der Aktivierungsphase wird es eine Glasfasermesse in Ziersdorf geben. Dort können sich all jene, die bereits einen Anschluss bestellt haben, bei verschiedenen Internetdienstanbietern über Tarife, Produktpakete und technische Fragen zur Inneninstallation informieren. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nöGIG sowie der Baufirma stehen für Auskünfte bereit. Der konkrete Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben – er ist an den Baufortschritt gekoppelt.
Bestellungen jederzeit online möglich
Haushalte und Betriebe, die noch keinen Anschluss bestellt haben, können dies weiterhin nachholen. Der Preis für einen Einzelanschluss nach der Sammelphase beträgt EUR 600,–. Die Bestellung ist unkompliziert online möglich unter: www.noegig.at/bestellung
Offenes Netz mit freier Anbieterwahl
Das NÖ Glasfasernetz ist ein offenes Netz – das heißt: Es steht allen Internetdienstanbietern zur Verfügung. Aktuell sind bereits zahlreiche Provider vertreten. Eine Übersicht über alle Anbieter und verfügbaren Produkte findet sich unter: www.noegig.at/anbieter